Menschliche Universalien

Abgrenzung der eigenen Gruppe von der/den Außengruppe(n)
Absicht
Abstraktion in Sprache und Denken
Abwechselnd handeln
Ängste
Ängste, Fähigkeit, einige zu überwinden
Ästhetik
Altersbegriffe
Altersstufen
Alterszustände
Ambivalenz
Angst vor dem Tod
Anthropomorphisierung
Antonyme
Anweisungen, Erteilung von Anweisungen
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung nach Alter
Arbeitsteilung nach Geschlecht
Ausgedrückte und empfundene Zuneigung
Babysprache
Behälter
Beleidigung
Besitzergreifend, intim
Besitzergreifend, locker
Besondere Sprache für besondere Anläße
Besuch
Beurteilen anderer
Bevorzugung eigener Kinder und naher Verwandter (Nepotismus)
Bevorzugung von Süßigkeiten
Bewunderte Großzügigkeit
Bildsprache
Binäre kognitive Unterscheidungen
Bindematerial (z. B. eine Schnur)
Bindung
Biologische Mutter und soziale Mutter sind normalerweise dieselbe Person
Continua (Ordnung als kognitives Muster)
Das Selbst als Subjekt und Objekt
Das Selbst als weder gänzlich passiv noch gänzlich autonom
Das Selbst ist verantwortlich
Daumenlutschen
Die Terminologie des Geschlechts (Gender) ist im Grunde binär
Diskrepanzen zwischen Sprechen, Denken und Handeln
Dominanz/Unterwerfung
Dreiecksbewußtsein (Beurteilung der Beziehungen zwischen dem Selbst und zwei anderen Personen)
Eigennamen
Eigenschaft
Einfühlungsvermögen
Eins (Zahlwort)
Entifizierung (Muster und Beziehungen als Dinge behandeln)
Entscheidungsfindung
Entscheidungsfindung (Auswahl von Alternativen)
Entscheidungsfindung, kollektiv
Entwöhnung
Erklärung
Erzählung
Essenszeiten
Ethnozentrismus
Fairness (Gerechtigkeit), Konzept der
Familie (oder Haushalt)
Feste feiern
Feuer
Figurative Sprache
Folklore
Frauen übernehmen mehr direkte Kinderbetreuung
Frisuren
Führer
Gastfreundschaft
Gebärsitten
Gebräuchliche Begrüßungen
Gedächtnis
Gedichtzeilen, die durch Pausen abgegrenzt sind
Gedichtzeilen, gekennzeichnet durch Wiederholung und Variation
Gefühle
Gegenüberstellung von markierten und nicht markierten Sememen (Bedeutungselemente in der Sprache)
Geiz, Missbilligung von
Geschlechtsunterschiede in räumlicher Wahrnehmung und Verhalten
Geschlechtszustände
Gesicht (Wort für)
Gesichtsausdruck der Angst
Gesichtsausdruck der Freude
Gesichtsausdruck der Überraschung
Gesichtsausdruck der Verachtung
Gesichtsausdruck des Ärgers
Gesichtsausdruck des Ekels
Gesichtsausdrücke, Maskierung/Veränderung von
Gesten
Gewalt, einige Formen von Verboten
Gewöhnung
Glaube, falsch
Glaube an das Übernatürliche/Religion
Glaube an den Tod
Grammatik
Gruppen, die nicht auf der Familie basieren
Gruppenleben
Gute und schlechte Unterscheidungen
Hand (Wort für)
Handel
Handlungen unter Selbstkontrolle unterscheiden sich von solchen, die nicht unter Kontrolle sind
Hebel
Heirat
Hoffnung
Hygienische Pflege
Identität, Kollektiv
Institutionen (organisierte Ko-Aktivitäten)
Interesse an Bioformen (lebende Dinge oder Dinge, die ihnen ähneln)
Interpolation
Inzest, Prävention oder Vermeidung
Inzest zwischen Mutter und Sohn undenkbar oder tabuisiert
Kinderbetreuung
Kindermusik
Kindheitsängste
Kindliche Angst vor Fremden
Kindliche Angst vor lauten Geräuschen
Kitzeln
Klassifizierung
Klassifizierung der Fauna
Klassifizierung der Flora
Klassifizierung der Verhaltensneigungen
Klassifizierung der Verwandtschaft
Klassifizierung der Werkzeuge
Klassifizierung der Wetterbedingungen
Klassifizierung der inneren Zustände
Klassifizierung des Alters
Klassifizierung des Geschlechts
Klassifizierung des Raums
Klassifizierung von Farben
Klassifizierung von Körperteilen
Klatsch und Tratsch
Koalitionen
Kochen
Körperschmuck
Kollektive Identitäten
Kommunikation über das Gesicht
Konflikt
Konflikt, Beratung zum Umgang mit
Konflikt, Mediation von
Konflikt, Mittel zum Umgang mit
Konjekturales Denken
Kooperative Arbeit
Kopulation, die normalerweise in der Privatsphäre stattfindet
Korporative (dauerhafte) Zustände
Kranke heilen (oder es versuchen)
Krankheit und Tod werden als zusammenhängend betrachtet
Kritische Lernphasen
Kultur
Kulturelle Variabilität
Lernen, die meisten Lerneinheiten sind nicht universell
Logische Begriffe
Logischer Begriff des "Gegenteils"
Logischer Begriff von "Teil/Ganzes"
Logischer Begriff von "allgemein/besonders"
Logischer Begriff von "gleich"
Logischer Begriff von "gleichwertig"
Logischer Begriff von "nicht"
Logischer Begriff von "und"
Männer dominieren die öffentliche/politische Sphäre
Männer legen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich größere Entfernungen zurück
Männer neigen eher zu tödlicher Gewalt
Männer sind aggressiver
Männer sind anfälliger für Diebstahl
Männer üben mehr koalitionäre Gewalt aus
Männlich und weiblich sowie Erwachsener und Kind werden als unterschiedliche Naturen angesehen
Magie
Magie, um Liebe zu gewinnen
Magie zur Erhaltung des Lebens
Magie zur Steigerung des Lebens
Mann im Durchschnitt älter als Frau
Markierung auf phonemischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene
Materialismus
Medizin
Melodie
Mentale Karten
Mentalität
Messen
Metapher
Metonym
Moralische Empfindungen
Moralische Gefühle, begrenzter Wirkungskreis von
Mord ist verboten
Morpheme
Musik
Musik, die teilweise mit Tanz zu tun hat
Musik, die zum Teil mit religiöser Aktivität verbunden ist
Musik, vokal
Musik, vokal, enthält Sprachformen
Musikalische Redundanz
Musikalische Variation
Musikalische Wiederholung
Musik als Kunst (eine Schöpfung)
Mutter hat normalerweise einen Partner während der Kindererziehungsjahre
Mythen
Nachfolge
Nahrungsvorlieben
Neid
Neid, symbolisches Mittel zur Bewältigung von
Nicht-körperliche dekorative Kunst
Nomenklatur (vielleicht gleichbedeutend mit Klassifizierung)
Normale von abnormalen Zuständen unterscheiden
Ödipuskomplex
Oligarchie (de facto)
Onomatopöie
Person, Begriff der
Personennamen
Phoneme
Phoneme, Verschmelzung von
Phoneme, definiert durch eine Reihe von minimal konstrastierenden Merkmalen
Phoneme, deren Zahl zwischen 10 und 70 liegt
Phonemischen Systems
Phonemischer Wandel, Regeln des
Phonemischer Wandel, Unvermeidbarkeit von
Planung
Planung für die Zukunft
Poesie/Rhetorik
Poetische Linie, einheitlicher Längenbereich
Polysemie (ein Wort hat mehrere Bedeutungen)
Privates Innenleben
Pronomen
Pronomen, mindestens drei Personen
Pronomen, mindestens zwei Zahlen
Recht (Rechte und Pflichten)
Recht (Regeln der Mitgliedschaft)
Rechtshändigkeit als Bevölkerungsnorm
Regierung
Reglementierung von Individuen nach Gesichtspunkten
Reziproker Austausch (von Arbeit, Waren oder Dienstleistungen)
Reziprozität, negativ (Rache, Vergeltung)
Rhythmus
Risikobereitschaft
Rituale
Rolle und Persönlichkeit in dynamischer Wechselbeziehung (d. h. Abweichungen von der Rolle lassen sich durch die individuelle Persönlichkeit erklären)
Sanktionen
Sanktionen für Verbrechen gegen das Kollektiv
Sanktionen umfassen den Ausschluß aus der sozialen Einheit
Scham
Schenken
Schlangen, Scheu vor ihnen
Schmerz
Schutz
Schwarz (Farbbegriff)
Selbstbeherrschung
Selbstbild, Bewußtsein (Sorge um das, was andere denken)
Selbstbild, Manipulation des Selbstbildes
Selbstbild, das positiv sein soll
Selbst in Abgrenzung zu anderen
Semantik
Semantische Kategorie der Beeinflußung von Dingen und Menschen
Semantische Kategorie der Bewegung
Semantische Kategorie der Dimension
Semantische Kategorie der sonstigen physikalischen Eigenschaften
Semantische Kategorie des Gebens
Semantische Kategorie des Ortes
Semantische Komponenten
Semantische Komponenten, Generation
Semantische Komponenten, Geschlecht
Sememe, häufig verwendete sind kurz, selten verwendete sind länger
Sexualität als Mittelpunkt des Interesses
Sexuelle Anziehung
Sexuelle Attraktivität
Sexuelle Bescheidenheit
Sexuelle Eifersucht
Sexuelle Regulierung
Sexuelle Regulierung schließt Inzestprävention ein
Sinne vereinheitlicht
Soziale Beziehungen manipulieren
Sozialisierung
Sozialisierung umfasst Toilettentraining
Sozialisierung wird von älteren Verwandten erwartet
Sozialstruktur
Speer
Spielen
Spielen zur Vervollkommnung von Fähigkeiten
Spielzeug, Spielsachen
Sprache
Sprache, Prestige durch gekonnten Gebrauch von
Sprache, die verwendet wird, um andere zu manipulieren
Sprache, die zur Fehlinformation oder Irreführung eingesetzt wird
Sprache ist kein einfaches Abbild der Realität
Sprache ist übersetzbar
Sprachliche Redundanz
Sprichwörter, Redensarten
Sprichwörter, Redensarten - in sich widersprechenden Formen psychologische Abwehrmechanismen
Status, der nicht auf dem Geschlecht, dem Alter oder der Verwandtschaft beruht
Status, der sich von Individuen unterscheidet
Status, zugeschrieben und erreicht
Status und Rollen
Stimmungs- oder bewußtseinsverändernde Techniken und/oder Substanzen
Stolz
Stop/Nonstop-Kontrast (bei Sprachlauten)
Substantive
Symbolik
Symbolische Sprache
Synästhetische Metaphern
Synonyme
Tabuisierte Äußerungen
Tabuisierte Lebensmittel
Tabus
Tägliche Routinen
Tageszeitlichkeit
Tanz
Taxonomie
Teilen von Nahrung
Territorialität
Todesrituale
Träume
Trauern
Traumdeutung
Übergangsriten
Überschätzung der Objektivität des Denkens
Überzeugungen über Glück und Unglück
Überzeugungen über Krankheiten
Übung, um Fähigkeiten zu verbessern
Umgangsformen
Umwelt, Anpaßungen an
Ungleiches Prestige
Unterscheidung von richtig und falsch
Unterscheidung zwischen Kultur und Natur
Unterschiedliche Wertungen
Vater und Mutter, getrennte Verwandtschaftsbegriffe für
Verben
Vererbungsregeln
Verflechtung (z. B. Weben)
Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft
Vergewaltigung
Vergewaltigung geächtet
Vergleiche anstellen
Verhalten interpretieren
Versprechen
Verstreute Gruppen
Verwandtschaft, nah von fern unterschieden
Verwandtschaftsbegriffe übersetzbar durch grundlegende Beziehungen der Fortpflanzung
Verwandtschaftsgruppen
Verwandtschaftsstatus
Vokal-Kontraste
Vokalische/nichtvokalische Kontraste in Phonemen
Vorlieben und Abneigungen
Vorrang, Konzept der (so hat der Leopard seine Flecken bekommen)
Vortäuschung von Spiel
Vorurteile innerhalb der Gruppe zugunsten von
Vorwegnahme
Während (Farbbegriff)
Waffen
Wahrsagerei
Wahr und falsch unterscheiden
Weinen
Weltanschauung
Werkzeug-Abhängigkeit
Werkzeugbau
Werkzeuge
Werkzeuge, dauerhafte
Werkzeuge, kulturell gemustert
Werkzeuge zum Schneiden
Werkzeuge zum Hämmern
Werkzeuge zur Herstellung von Werkzeugen
Wetterkontrolle (Versuche)
Widerstand gegen Mißbrauch der Stellung, gegen Dominanz
Wiedergutmachung von Unrecht
Wirtschaftliche Ungleichheiten
Wirtschaftliche Ungleichheiten, Bewußtsein von
Witze
Wunden saugen
Zeit
Zeit, Zyklizität der
Zeiteinheiten
Ziffern (Zählen)
Zukunft, Versuche, sie vorherzusagen
Zurschaustellung von Schüchternheit
Zusammenarbeit
Zwei (Zahl)



Auch schön und alt: Mein Berliner-Fernsehturm-Modell ...